Prof. Dr. Singelnstein
Lebenslauf
» Wissenschaftlicher Werdegang
Wissenschaftlicher Werdegang
Okt. 1998 bis Juli 2003
|
Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin |
Juni 2003
|
Erstes Juristisches Staatsexamen in Berlin |
Aug. 2003 bis Feb. 2008
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Ulrich Eisenberg
|
Mai 2007 bis Mai 2009
|
Juristischer Vorbereitungsdienst im Bezirk des KG |
März 2008 bis März 2011
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie und Strafrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland
|
Juni 2008
|
Promotion zum Dr. iur. durch den Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin;
|
Mai 2009
|
Zweites Juristisches Staatsexamen in Berlin |
Aug. 2010 bis Jan. 2011
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Universitätsrepetitorium Strafrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin
|
April 2011 bis Feb. 2017
|
Juniorprofessor für Strafrecht und Strafverfahrensrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin |
Feb. 2014 |
Positiver Abschluss des Verfahrens zur Feststellung der Bewährung im Amt gemäß § 102b Abs. 1 S. 2 BerlHG (Zwischenevaluierung)
|
April / Mai 2016 |
Habilitation an der Freien Universität Berlin, Verleihung der Lehrbefugnis für die Fächer Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie;
|
Aug. 2016
|
Ruf an die Universität Passau auf eine Professur (W 3) für Strafrecht und Strafprozessrecht (abgelehnt)
|
Aug. 2016 |
Ruf an die Universität Bielefeld auf eine Professur (W 3) für Strafrecht, Strafprozessrecht und interdisziplinäre Rechtsforschung (abgelehnt)
|
Okt. 2016
|
Ruf an die Ruhr-Universität Bochum auf eine Professur (W 3) für Kriminologie (angenommen)
|
seit März 2017 | Professor für Kriminologie an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum |
seit Juli 2018 |
Kooptiertes Mitglied der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum |
Okt. 2019 bis März 2020 |
Visiting Scholar an der Law Faculty der Victoria University of Wellington, Neuseeland
|
Juni 2021 |
Ruf an die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. auf eine Professur (W 3) für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie |
Organisation von Tagungen
Oktober 2014 |
Symposium „Perspektiven eines Wirtschaftsvölkerstrafrechts“ zu Chancen, Risiken und Grenzen einer strafrechtlichen Regulierung grenzüberschreitender wirtschaftlicher Aktivitäten aus rechtlicher und kriminologischer Perspektive (zusammen mit Florian Jeßberger und Wolfgang Kaleck), Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin
|
September 2015
|
„Dritter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen“ mit dem Oberthema „Die Versprechungen des Rechts“, Humboldt-Universität zu Berlin; Mitglied in der Programmkommission, Leitung von zwei Tracks zu Wirtschaftskriminologie und Sicherheit |
September 2017 |
AutorInnenworkshop für den Einführungsband „Interdisziplinäre Rechtsforschung“, Wissenschaftskolleg zu Berlin (zusammen mit Christian Boulanger, Julika Rosenstock)
|
Februar 2018 | Symposium „Corporate Compliance and Human Rights – Synergies and Conflicts” an der Freien Universität Berlin (zusammen mit Thomas Grützner, Patrick Kroker, Carsten Momsen, Miriam Saage-Maaß) |
15. Juni 2018 |
Tagung des Netzwerks „Kriminologie in NRW“ an der Ruhr-Universität Bochum
|
September 2018 | „Vierter Kongresses der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen“ mit dem Oberthema „Abschaffung des Rechts?“, Universität Basel; Mitglied in der Programmkommission, Veranstaltung mehrerer Panels |
Funktionen
seit Juni 2011 |
Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung
|
seit März 2012 |
Mitherausgeber der Zeitschrift "Neue Kriminalpolitik", Nomos Verlag |
seit März 2015 |
Mitherausgeber der Zeitschrift "Kriminologisches Journal", Beltz Verlag
|
seit Juli 2016 |
stellvertretender Vorsitzender des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR)
|
seit Juni 2017 |
Mitglied im Wissenschaftlichen Beratungskreis (WBK) des Fachdialogs zivile Sicherheitsforschung des BMBF
|
seit Januar 2018 |
Leitung des weiterbildenden Masterstudiengang „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“ an der RUB (zusammen mit Thomas Feltes)
|
seit Juni 2018 | Mitglied im Direktorium des Institute for International Law of Peace and Armed Conflict (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum |
seit August 2019 |
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Kriminologie – Das Online-Journal“ |
seit April 2020 |
Mitglied im Fachkollegium 113 (Rechtswissenschaften) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Fach Kriminologie |
seit März 2021 |
Mitherausgeber der Schriftenreihe "Schriften zum IT-Sicherheitsrecht", Nomos Verlag |
Stipendien und Zuschüsse
April 2000 bis Juli 2003
|
Studienstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
|
Jan. 2005 bis Juni 2008
|
Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
|
Juni 2009 bis Mai 2010
|
Post-Doc-Förderung durch die Hans-Böckler-Stiftung
|
Nov. 2016 | Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der Habilitationsschrift vom Förderungsfonds Wissenschaft der VG Wort |
Februar 2018
|
Gewinner im 5x5000-Wettbewerb des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum mit dem Projekt „Professionelle Lehrvideos für den Inverted Classroom im Jugendstrafrecht und im Strafvollzug“
|
August 2021 | Auszeichnung "Beitrag des Jahres 2019/2020“ der Zeitschrift KrimOJ für den Aufsatz "Die empirische Untersuchung von übermäßiger Polizeigewalt in Deutschland" (zusammen mit Laila Abdul-Rahman, Hannah Espín Grau) |
Mitgliedschaften
- Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ)
- European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR)
- Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie e.V. (GiwK)
- Kriminologische Gesellschaft (KrimG)
- Strafrechtslehrervereinigung
- Vereinigung für Recht und Gesellschaft e.V. (vormals Vereinigung für Rechtssoziologie)