Laila Abdul-Rahman
WERDEGANG
Okt. 2009 bis März 2015 |
Studium der Rechtswissenschaft an der FU Berlin (Erstes juristisches Staatsexamen) |
|
Mai 2015 bis März 2017 |
Masterstudiengang Internationale Kriminologie, Universität Hamburg (Master of Arts) |
|
Januar 2016 bis Dez. 2017 |
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Stefanie Kemme, Fachhochschulbereich der Polizeiakademie Hamburg |
|
seit Januar 2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ am Lehrstuhl für Kriminologie, RUB |
|
seit Mai 2019 | Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Juristischen Fakultät der RUB | |
seit Sept. 2020 | Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung |
Publikationen
Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung. Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol). Zusammen mit Hannah Espín Grau, Luise Klaus und Tobias Singelnstein). Ruhr-Universität Bochum, 11.11.2020, https://kviapol.rub.de.
Körperverletzung im Amt und wie man sie wissenschaftlich untersuchen kann (zusammen mit Tobias Singelnstein). In: Kriminalistik 8-9/2020, S. 513-518.
Die empirische Untersuchung von übermäßiger Polizeigewalt in Deutschland – Methodik, Umsetzung und Herausforderungen des Forschungsprojekts KviAPol (zusammen mit Hannah Espín Grau und Tobias Singelnstein) In: Kriminologie- Das Online-Journal 2/2019, S. 231-249, DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2019.2.9.
Polizeiliche Gewaltanwendungen aus Sicht der Betroffenen – Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol). Zusammen mit Hannah Espín Grau und Tobias Singelnstein. 17.09.2019. Ruhr-Universität Bochum. Unter: https://kviapol.rub.de.
Punitivität von Kommissaranwärter*innen – Ein Vergleich von Direkteinsteiger*innen und Aufsteiger*innen an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg. In: Polizei & Wissenschaft 2/2019, S. 2-17.
Bericht über die 17. Jahrestagung der European Society of Criminology in Cardiff, 13.-16.9.2017. Rechtspsychologie 3(4).
Die Feststellung der der Schuldfähigkeit alkoholisierter Tatverdächtiger im Ermittlungsverfahren: Sichtweisen von Polizeibeamten und Richtern (zusammen mit Stefanie Kemme und Oliver Wodack). Rechtspsychologie 3(2), 2017, S. 175-195.
Kinder und Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt: Gewaltpräventionsmodelle am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg (zusammen mit Stefanie Kemme). Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 28(1), 2017, S. 8-13
AUSGEWÄHLTE VORTRÄGE
19.11.2020
Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen: Viktimisierungsprozesse, Anzeigeverhalten, Dunkelfeldstruktur. Online-Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Tatort Justiz“ (Prof. Harrendorf und Prof. Sowada), Universität Greifswald.
28.05.2020
Rechtswidrige Polizeigewalt vs. Vielfalt im Stadion? Online-Vortrag bei KickOn@Home, KickIn! - Beratungsstelle Inklusion im Fußball (BBAG e.V.) in Zusammenarbeit mit der LAG Fanprojekte NRW
24.01.2020
Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen (mit Hannah Espín Grau) Mitgliederversammlung der Vereinigung Berliner Strafverteidiger
22.11.2019
Beschwerdemanagement in der Polizei. Workshop im Rahmen des Grünen Polizeikongresses 2019, Deutscher Bundestag, Berlin.
06.09.2019
Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen – Situationen und Faktoren der Viktimisierung. 16. Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, Wien.
20.02.2019
Rechtswidrige Polizeigewalt und ihre Aufarbeitung (mit Tobias Singelnstein) Bucerius Law School, Hamburg.
31.08.2018
Police Use of Excessive Force in Germany. EUROCRIM 2018 der European Society of
Criminology, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina.
Mitgliedschaften
- European Society of Criminology (ESC)
- Arbeitskreis „Soziale Bewegungen und Polizei“ des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (Ipb), Berlin