Johannes Busch
Ausbildung
Okt. 2010 bis März 2017 |
Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und Istanbul; Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
|
Mai 2015 bis März 2017 |
Studentische Hilfskraft am Fachbereich Rechtswissenschaft der FU Berlin bei Prof. Dr. Tobias Singelnstein |
|
März 2017 |
Erstes juristisches Staatsexamen in Berlin |
|
seit April 2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum bei Prof. Dr. Tobias Singelnstein |
Publikationen
Zeitschriften-, Buchbeiträge
Was ist ein „tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte“? Schutzgut und Reichweite des neuen § 114 StGB (zusammen mit Tobias Singelnstein). In: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2018, S. 510-514.
Rechtliche Grenzen für Predictive Policing (zusammen mit Tobias Singelnstein) In: Felix Bode, Kai Seidensticker (Hrsg.), Predictive Policing. Eine Bestandsaufnahme für den deutschsprachigen Raum, Frankfurt a. M. 2020, S. 261-271.
Herausgeberschaften
KrimJ Themenheft Reform der Polizeigesetze (zusammen mit Hannah Espín Grau und Dirk Lampe), 2020 (im Erscheinen).
Varia
Tagungsbericht „Abschaffung des Rechts“ über den vierten Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen vom 13.-15. September 2018 an der Universität Basel (zusammen mit Louisa Zech), Kriminologisches Journal (KrimJ) 2019, S. 79-82.
Schutzgut Polizei? Zur Ausweitung der Strafbarkeit des § 113, Blogbeitrag für Bürgerrechte & Polizei/CILIP vom 26.April 2017 [hier abrufbar]