Louisa Zech
Forschungsinteressen und –schwerpunkte
- Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafvollzugsrecht
- Instanzenforschung (Polizei und Strafjustiz)
- Punitivität und Kriminalitätsfurcht
Wissenschaftlicher Werdegang
seit Apr. 2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. Dr. Singelnstein) an der Ruhr-Universität Bochum |
Okt. 2016 bis Mrz. 2020 |
Studium im Masterstudiengang „Internationale Kriminologie“ am Institut für kriminologische Sozialforschung, Universität Hamburg; Abschluss Master of Arts |
Aug. 2016 |
Erstes juristisches Staatsexamen in Berlin |
Apr. 2014 bis Apr. 2015 |
FU Law Clinic „Praxis der Strafverteidigung“ |
Okt. 2011 bis Aug. 2016 |
Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin und Universidad Diego Portales, Santiago de Chile |
Publikationen
Zeitschriften- und Buchbeiträge
Schutz der IT-Sicherheit durch das Strafrecht. In: Hornung, Gerrit/Schallbruch, Martin (Hrsg.): IT-Sicherheitsrecht. Praxishandbuch, Baden-Baden 2021, S. 454-480 (zusammen mit Tobias Singelnstein).
Devianz, soziale Kontrolle und Kriminalitätseinstellungen während der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer Studierenden-Befragung. In: Kriminologie – Das Online-Journal Nr. 3/2020, S. 394-422 (zusammen mit Julia Habermann und Tobias Singelnstein).
Achtung: Überkriminalisierung. Das geplante IT-Sicherheitsgesetz 2.0. In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP Nr. 121/2020, S. 85-91.
Gefahrenabwehr im Wahlkampf: Berlin-Friedrichshain im Ausnahmezustand. In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP Nr. 111/2016, S. 89-93 (zusammen mit Tom Jennissen).
Varia
Buchbesprechung: Fleetwood, Jennifer/Presser Lois/Sandberg, Sveinung/Ugelvik, Thomas: The Emerald Handbook of Narrative Criminology. In: Kriminologisches Journal 4/2020, S. 348-351.
Tagungsbericht „Abschaffung des Rechts“. Bericht über den vierten Kongress der deutschsprachigen Rechtsoziologie-Vereinigungen vom 13.-15. September 2018 an der Universität Basel. In: Kriminologisches Journal 1/2019, S. 79-82 (zusammen mit Johannes Busch).
Die mangelnde staatliche Aufklärung illegitimer Polizeigewalt. Bürgerechte & Polizei/CILIP Blog vom 18. November 2017 (hier abrufbar: https://www.cilip.de/2017/11/18/die-mangelnde-staatliche-aufklaerung-illegitimer-polizeigewalt/#more-13490).
Lehre
WiSe 2020/21
Arbeitsgemeinschaft Strafrecht Besonderer Teil (Vermögensdelikte)
WiSe 2019/20
Arbeitsgemeinschaft Strafrecht Besonderer Teil (Vermögensdelikte)
WiSe 2018/19
Arbeitsgemeinschaft Strafrecht Besonderer Teil (Vermögensdelikte)
SoSe 2017
Arbeitsgemeinschaft Strafrecht Allgemeiner Teil
Vorträge
Mai 2015
„Secondary Victimization of Victims of Racially Motivated Crimes: Using the Example of NSU-Victims“
- International Post Graduate Course on Victimology, Victim Assistance and Criminal Justice
Mitgliedschaften
Junges Strafrecht e.V.
OpenRewi – Initiative für offene Rechtswissenschaft (Projektkoordination; Projektteam Strafrecht)