Überblick über das Angebot
Die Kriminologie ist an der RUB an der Juristischen Fakultät angesiedelt, die eine der größten in Deutschland ist. Die Lehrstuhlinhaberin unterrichtet Studierende der Rechtswissenschaft wie auch anderer Fakultäten in den Fächern Kriminologie, Jugendstrafrecht, Sanktionenrecht, Strafprozessrecht und Resozialisierung/Strafvollzug; sie ist außerdem in die grundständige strafrechtliche Lehre eingebunden. Durch die Forschungs- und Publikationsprojekte des Lehrstuhls, zB im Bereich der feministischen Kriminologie, der empirischen Vollzugsforschung und der Justizforschung profitieren die Studierenden von forschungsbasierter Lehre und bekommen Einblicke auch in die internationale Ausrichtung des Feldes. Darüber hinaus wird mit dem Master in Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft Master in Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft ein eigenständiger Studiengang angeboten, den die Lehrstuhlinhaberin als Studiengangsleitung betreut und indem zahlreiche weitere Dozierende, insbesondere auch aus der Praxis tätig sind.
Die jeweils angebotenen Lehrveranstaltungen können dem Vorlesungsverzeichnis der RUB entnommen werden. Alle Lehrveranstaltungen werden mit Hilfe des E-Learning-Systems Moodle der RUB durchgeführt.
Lehre
Im Sommersemester 2025 betreut Prof. Morgenstern ein Seminar zur Kriminologie (Teilnehmendenkreis bereits geschlossen), die Vorlesungen Jugendstrafrecht und Kriminologie II sowie den Repetentenkurs Strafrecht. Informationen und Material zu den Vorlesungen finden sie in den jeweiligen Moodle-Kursen.
Jugendstrafrecht
(Vertiefung Strafrecht und Strafprozessrecht (Jugendstrafrecht) (SPB 7) mit VAK (060193-SS 2025))
dienstags, 8.00 – 9.30, Bochumer Fenster (BF EG 22)
Die Vorlesung richtet sich vor allem an diejenigen, die den Schwerpunktbereich 7 (Kriminalwissenschaften) gewählt haben, aber natürlich auch an alle anderen, die sich für das Thema Jugendkriminalität und staatliche Reaktionen darauf interessieren.
In der Vorlesung geht es zunächst um den Begriff der Jugend und die Jugendkriminalität, die weit verbreitet, in der Regel eher leicht und temporär ist. Wir werden uns auch mit der Entwicklung beschäftigen und sehen, ob es Veränderungen zum Schlimmeren gegeben hat. Der größere Teil der Vorlesung widmet sich dann den staatlichen Reaktionen auf Jugendkriminalität, dh den spezifischen Regelungen des Jugendgerichtsgesetzes (JGG), dem Jugendstrafverfahren, den jugendstrafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten und den jeweiligen Akteur:innen. Gem. § 37 Abs. 1 JGG sollen Richter:innen bei den Jugendgerichten und die Jugendstaatsanwält:innen „erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein. Sie sollen über Kenntnisse auf den Gebieten der Kriminologie, Pädagogik und Sozialpädagogik sowie der Jugendpsychologie verfügen.“ Im Sinne dieser Vorschrift wird daher in Zusammenspiel mit anderen Vorlesungen des SPB 7 auf interdisziplinäre Betrachtungen des Jugendstrafrechts Wert gelegt.
Kriminologie II
Kriminologie II (Themen der Kriminologie) *** (060077-SS 2025)
montags, 16.15-17.45, Hörsaalzentrum (HZO 30)
Die Vorlesung richtet sich vor allem an diejenigen, die im vergangenen Semester die Vorlesung Kriminologie I gehört haben und nun mehr wissen wollen. Die beiden Vorlesungen sind im Grundlagenstudium angesiedelt, bieten aber gleichzeitig auch die Basis für den Schwerpunktbereich 7 (Kriminalwissenschaften). Sie stehen allen Interessierten, insbesondere auch anderer Fakultäten offen. Der Besuch der Vorlesung Kriminologie I ist nicht Voraussetzung für Teilnahme und Verständnis, jedoch hilfreich. Wer diese Vorlesung nicht besucht hat, müsste sich zumindest mit einem kriminologischen Lehrbuch einen Überblick über den Gegenstand der Kriminologie und ihre theoretischen Ansätze zur Erklärung von Kriminalität und Kriminalisierung verschaffen.
In diesem Semester gliedert sich die Vorlesung in drei Gegenstandsbereiche: Zunächst wollen wir uns mit den staatlichen Reaktionen auf Kriminalität genauer auseinandersetzen. Der zweite Block widmet sich Genderaspekten in der Kriminologie. Im dritten Block soll es um die Kriminalität der Mächtigen mit einem Schwerpunkt auf Wirtschaftskriminologie gehen.
Repetentenkurs Strafrecht
mittwochs, 8.30-10.00, Veranstaltungszentrum Ferdinandstraße (Ferdinandstr. 13, EG)
Näheres zum Repetentenkurs und seiner Zielgruppe finden Sie hier: https://www.jura.rub.de/repetentenkurse-0
Die Termine finden Sie im entsprechenden Moodle-Kurs. Bitte beachten Sie, dass Genaueres in der ersten Veranstaltung abgesprochen wird.
Betreuung des Exzellenzkurses
Frau Professorin Morgenstern betreut außerdem regelmäßig Beiträge aus dem Exzellenzkurs für die RUB Rechtsprechungsübersicht im Strafrecht (RUB-RR).
Die aktuellsten Beiträgen finden Sie hier.